Willkommen bei meinoutletshop.de. Hier geht's zu unseren Angeboten

Neue Artikel eingetroffen! Jetzt hier entdecken!

Neue Kollektionen eingetroffen

fĂĽr Damen und Herren

NEW2025

🥾 Wanderschuhe richtig pflegen – damit sie dich viele Jahre begleiten

🥾 Wanderschuhe richtig pflegen – damit sie dich viele Jahre begleiten

Wanderschuhe sind weit mehr als einfache Schuhe – sie sind dein zuverlässiger Begleiter auf steinigen Pfaden, bei nassem Wetter, auf Berggipfeln und Waldwegen. Sie geben dir Halt, schützen deine Füße und sorgen für Komfort – selbst bei stundenlangen Touren. Doch all das leisten sie nur, wenn du ihnen regelmäßig die Pflege gibst, die sie verdienen.

Die gute Nachricht: Wanderschuhe zu pflegen ist keine Wissenschaft. Es braucht nur ein bisschen Zeit, die richtigen Mittel und ein paar einfache Handgriffe. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Schuhe richtig reinigst, pflegst und lagerst – und warum sich das lohnt.


🧼 1. Reinigung – nach jeder Tour das A und O

Nach dem Wandern: Schmutz runter, bevor er sich festsetzt

Ob Matsch, Staub oder Schnee – Schmutz sollte sofort nach der Tour entfernt werden. Lass ihn nicht tagelang eintrocknen, denn feuchte Erde oder Streusalz kann Materialien angreifen.

  • Entferne zuerst SchnĂĽrsenkel und Einlegesohlen. So kommst du besser an alle Stellen ran und beugst Feuchtigkeitsstau im Inneren vor.

  • Trockene Verschmutzungen kannst du mit einer groben BĂĽrste abbĂĽrsten – besonders am Sohlenprofil sammelt sich oft Schmutz.

  • FĂĽr eine grĂĽndliche Reinigung nimmst du ein feuchtes Tuch oder Schwamm und wischst die Oberflächen ab. Bei starkem Schmutz kannst du ein mildes Reinigungsmittel oder spezielles Schuhwaschmittel ins Wasser geben.

  • Auch das Innenfutter kann mit einem nebelfeuchten Tuch ausgewischt werden. Achte darauf, es hinterher gut trocknen zu lassen.

💡 Tipp: Nutze eine alte Zahnbürste, um in Ecken, Nähte oder unter den Sohlenrand zu kommen.


🌬️ 2. Trocknen – gründlich und ohne Hitzeschock

Nasse Wanderschuhe brauchen Zeit – doch viele machen den Fehler, sie auf die Heizung zu stellen oder in die Sonne zu legen. Das trocknet zwar schnell, schadet aber dem Material.

So geht’s besser:

  • Zeitungspapier ins Innere stopfen – das zieht die Feuchtigkeit heraus und bewahrt die Form.

  • Täglich wechseln, bis die Schuhe innen wirklich trocken sind.

  • Schuhe nicht auf die Heizung oder in die pralle Sonne stellen – das kann das Leder rissig machen oder Kleber lösen.

  • Am besten bei Zimmertemperatur an einem gut belĂĽfteten Ort trocknen lassen.


🧴 3. Die richtige Pflege – je nach Material

Nicht jeder Wanderschuh ist gleich – Leder und Synthetik brauchen unterschiedliche Pflegeprodukte.

Lederschuhe

  • Nutze Schuhwachs oder Lederfett, um das Material geschmeidig zu halten.

  • Trage das Pflegemittel nach dem vollständigen Trocknen mit einem Tuch oder einer BĂĽrste auf.

  • Besonders wichtig: Nähte und Falten behandeln, denn hier entstehen zuerst Risse.

  • Glattleder kannst du anschlieĂźend polieren, um einen leichten Glanz herzustellen – bei Nubuk oder Velours solltest du stattdessen eine BĂĽrste verwenden.

Synthetikschuhe oder Schuhe mit Membran

  • Reinige wie beschrieben und imprägniere regelmäßig neu.

  • Verwende ein Imprägnierspray speziell fĂĽr Membranmaterialien (z. B. Gore-Tex).

  • Diese Sprays schĂĽtzen vor Nässe, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen.


🛠️ 4. Kontrolle und kleine Reparaturen – früh handeln lohnt sich

Deine Schuhe danken dir, wenn du sie regelmäßig inspizierst. Das dauert nur wenige Minuten und kann größere Schäden verhindern:

  • PrĂĽfe die Sohlen – sind sie abgelaufen oder lösen sich Stellen ab? Dann ist es Zeit fĂĽr eine neue Sohle.

  • Kontrolliere Nähte und Verklebungen – lose Stellen frĂĽhzeitig zu kleben spart teure Reparaturen.

  • Teste die Haken, Ă–sen und SchnĂĽrsenkel – hier genĂĽgt etwas Silikonöl oder Vaseline gegen Rost und Quietschen.

  • Wenn du merkst, dass sich im Fersenbereich das Innenfutter löst: FrĂĽhzeitig mit Gewebekleber nachhelfen, bevor sich ganze Partien auflösen.


🧳 5. Lagerung – richtig aufbewahren in der wanderschuhfreien Zeit

Auch wenn sie mal Pause haben, brauchen deine Wanderschuhe gute Bedingungen:

  • Lagere sie an einem trockenen, gut belĂĽfteten Ort – nicht im Keller, nicht in der Garage.

  • Schuhspanner aus Holz helfen, die Form zu erhalten und beugen Geruchsbildung vor.

  • Wenn du keine Spanner hast: Zeitungspapier oder Stoffreste tun’s auch.

  • Keine luftdichten PlastiktĂĽten verwenden! Das verhindert den Luftaustausch und kann Schimmel fördern.


✅ Fazit – wer pflegt, wandert länger und besser

Wanderschuhe sind eine Investition – und wie jede gute Ausrüstung verdienen sie Aufmerksamkeit. Mit regelmäßiger Reinigung, der richtigen Pflege und einer passenden Lagerung bleiben sie viele Jahre funktional, bequem und zuverlässig.

Und das Beste: Gepflegte Schuhe sitzen besser, riechen angenehmer und schützen deine Füße zuverlässig – Kilometer für Kilometer.