Ob beim Wandern in den Bergen, auf Skitour oder einfach im kalten Alltag – Handschuhe sind ein unverzichtbarer Teil deiner Outdoor-Ausrüstung. Sie halten die Hände warm, schützen vor Wind und Wetter und sorgen für einen sicheren Griff an Trekkingstöcken oder Ausrüstung. Doch nach häufigem Tragen oder sportlicher Aktivität sind sie schnell verschwitzt, verschmutzt oder riechen unangenehm.
Damit deine Handschuhe ihre Funktion behalten, nicht an Form verlieren und möglichst lange halten, kommt es auf die richtige Pflege an. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du verschiedene Arten von Handschuhen richtig reinigst, trocknest, pflegst und imprägnierst – damit du lange Freude an ihnen hast.
1. Warum die Pflege von Handschuhen wichtig ist
Viele Menschen stecken Handschuhe nach der Tour einfach in den Rucksack – feucht, verschwitzt oder mit Schmutzresten vom letzten Einsatz. Das kann auf Dauer nicht nur Gerüche verursachen, sondern auch das Material schädigen. Insbesondere Funktionsmaterialien, Membranen oder Leder benötigen eine spezielle Pflege, damit sie ihre Funktionalität behalten – z. B. Wärmeisolierung, Winddichtigkeit oder Wasserschutz.
Vorteile regelmäßiger Pflege:
-
Längere Lebensdauer
-
Besserer Tragekomfort
-
Zuverlässiger Schutz bei Nässe & Kälte
-
Hygienisch – keine unangenehmen Gerüche
-
Geringeres Risiko von Schimmelbildung
2. Welche Handschuhe brauchen welche Pflege?
Nicht alle Handschuhe sind gleich – deshalb hängt die richtige Pflege stark vom Material ab. Hier eine Übersicht:
Fleece- und Softshell-Handschuhe
Diese Modelle sind besonders beliebt im Herbst, Winter oder für sportliche Aktivitäten. Sie sind oft waschbar und recht pflegeleicht:
-
Waschgang bei 30 °C im Schonwaschprogramm
-
Flüssigwaschmittel für Funktionskleidung verwenden
-
Kein Weichspüler – er kann die Fasern verkleben und die Atmungsaktivität beeinträchtigen
-
Am besten auf links drehen
-
In einem Wäschenetz waschen, um Abrieb zu vermeiden
-
Lufttrocknen, nicht auf der Heizung oder im Trockner
Handschuhe mit Membran (z. B. GORE-TEX®)
Diese wasserdichten Handschuhe sind funktionell anspruchsvoller und erfordern eine besonders schonende Pflege:
-
Nicht zu oft waschen, um die Membran zu schonen
-
Wenn nötig: Schonwaschgang bei 30 °C
-
Kein Schleudern, kein Trockner, kein Weichspüler
-
Formgerecht an der Luft trocknen lassen
-
Nicht auf der Heizung oder in direkter Sonne – das kann das Material beschädigen
💡 Tipp: Achte auf das Pflegeetikett – bei hochwertigen Handschuhen geben Hersteller oft exakte Anweisungen.
Lederhandschuhe
Leder ist ein Naturprodukt und reagiert empfindlich auf Wasser, Hitze oder aggressive Waschmittel.
-
Keine Maschinenwäsche!
-
Mit einem feuchten Tuch und ggf. milder Seife reinigen
-
Trocknen lassen – nicht knüllen, nicht auf der Heizung
-
Anschließend mit einem speziellen Lederpflegebalsam behandeln
-
Das schützt vor dem Austrocknen und hält das Leder geschmeidig
3. Richtig trocknen – das A & O nach der Reinigung
Handschuhe dürfen nie zu schnell oder zu heiß getrocknet werden. So geht’s richtig:
-
Lufttrocknen – z. B. auf einem Handtuch liegend
-
Bei wasserdichten Modellen: Innenfutter herausnehmen, wenn möglich
-
Um die Form zu erhalten: nicht aufhängen, sondern möglichst liegend oder leicht geöffnet trocknen
-
Nicht auf der Heizung, im Trockner oder in direkter Sonne – das kann Materialien verhärten oder Membranen beschädigen
4. Was tun bei unangenehmen Gerüchen?
Auch wenn du deine Handschuhe regelmäßig lüftest, kann es mit der Zeit zu Geruchsbildung kommen – vor allem, wenn sie beim Sport oder beim Wandern stark durchgeschwitzt werden.
Hier helfen folgende Tipps:
-
Nach jeder Nutzung gut lüften
-
Handwäsche mit etwas Essigwasser neutralisiert Gerüche
-
Alternativ: Textilerfrischer oder antibakterielles Waschmittel verwenden
-
Innenfutter separat reinigen, wenn möglich
5. Handschuhe imprägnieren – sinnvoll oder nicht?
Handschuhe mit wasserabweisender Oberfläche verlieren mit der Zeit ihren Schutz. Wenn du feststellst, dass Regen oder Schnee nicht mehr abperlen, ist eine neue Imprägnierung empfehlenswert:
-
Nur auf sauberen, trockenen Handschuhen anwenden
-
Sprüh-Imprägnierung aus etwa 20 cm Entfernung gleichmäßig auftragen
-
Bei Bedarf die Imprägnierung mit Wärme aktivieren (z. B. mit Föhn auf mittlerer Stufe, nicht zu heiß!)
-
Spezielle Imprägniersprays für Leder oder Synthetik beachten
Diese Behandlung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit außen bleibt und deine Hände warm und trocken bleiben – besonders bei Schneetouren oder nassem Wetter wichtig.
6. Praktische Tipps für unterwegs
Gerade bei längeren Touren oder Mehrtagestouren solltest du ein paar Dinge beachten:
-
Ersatzhandschuhe mitnehmen – falls ein Paar nass oder beschädigt wird
-
In einem Beutel im Rucksack aufbewahren, um Schmutz und Abrieb zu vermeiden
-
Nicht zusammen mit Klettverschlüssen oder spitzen Gegenständen transportieren
-
Bei starker Nässe: Überhandschuhe oder wasserdichte Hüllen verwenden
7. Fazit: Gepflegte Handschuhe = warme, trockene Hände
Die richtige Pflege deiner Outdoor-Handschuhe sorgt nicht nur für besseren Tragekomfort, sondern auch für eine längere Lebensdauer und zuverlässige Funktion bei jeder Witterung. Egal ob Fleece, Softshell, Membran oder Leder – mit ein paar einfachen Handgriffen bleiben deine Handschuhe in Topform.